Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für ein Heidengeld

См. также в других словарях:

  • Heidengeld, das — Das Heidengêld, des es, plur. von mehrern Summen, die er, in einigen Obersächsischen Gegenden, ein Geld, welches für das Betreiben der Felder mit dem Viehe gegeben und auch das Triftgeld genannt wird. Vielleicht, weil es zunächst für das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Link — Querverweis; Hyperlink; Verknüpfung; Web Adresse; URL; Internetadresse * * * link [lɪŋk] <Adj.> (ugs.): anrüchig, falsch, hinterhältig: der hat ein Heidengeld mit linken Geschäften gemacht; diesem linken Vogel traue ich nicht; der Handel… …   Universal-Lexikon

  • link — gemein; schofel (umgangssprachlich); schurkisch; niederträchtig; biestig; charakterlos * * * link [lɪŋk] <Adj.> (ugs.): anrüchig, falsch, hinterhältig: der hat ein Heidengeld mit linken Geschäften gemacht; diesem linken Vogel traue ich… …   Universal-Lexikon

  • Elmore Leonard — (1989) Elmore Leonard (* 11. Oktober 1925 in New Orleans; eigentlich Elmore John Leonard, Jr.) ist ein US amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Kriminalromane bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heide — Heide1 Sm Nichtchrist std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. heiden, ahd. heidan Entlehnung. Der älteste Stand im Althochdeutschen ist das Substantiv heiden und ein zugehöriges Adjektiv heidanisc, heitnisc, heidhanliih; dann wird ahd. heidan als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heide — Gemäß dem lateinisch ›paganus‹ ist der Heide der Landbewohner. Daraus hat sich vielleicht erst die Bedeutung ›Nichtchrist‹ entwickelt, weil die Christen zumeist in Städten wohnten, ist Heide keine Übersetzung, sondern germanischen Ursprungs und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heide — 1Heide: Die Herkunft dieses für die Kirchensprache wichtigen Wortes ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um ein von den Goten aus griech. éthnos »Schar, Haufe, Volk; fremdes Volk« (beachte »Ethnologie« »Völkerkunde«) entlehntes Wort, das… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»